Zertifikat zum KI-Professional (Business)

HSO Wirtschaftsschule Schweiz

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht mehr nur ein Zukunftstrend – sie ist längst ein entscheidender Faktor für Unternehmen, Content Creator und Dozent:innen die wettbewerbsfähig bleiben wollen. Die HSO bietet aus diesem Grund drei individuelle Zertifikatskurse im Bereich KI an, die sich auf die Bereiche Business, Education und Multimedia fokussieren. Die Programme vermitteln praxisnah, wie Sie KI gezielt in Ihrem spezifischen Berufsfeld einsetzen können.

Was beinhaltet das Zertifikat mit Fokus auf Business?

Mit dem Zertifikat zum KI Professional Business an der HSO erwerben Sie praxisnahe KI-Kenntnisse für die Geschäftswelt. Sie lernen, KI-Tools gezielt einzusetzen, Prozesse zu automatisieren und digitale Chancen strategisch zu nutzen. Auch ohne technischen Hintergrund profitieren Sie von einem verständlichen und anwendungsorientierten Ansatz.

Was beinhaltet das Zertifikat mit Fokus auf Education?

Mit dem Zertifikat zum KI Professional Education an der HSO lernen Sie, wie KI das Lehren und Lernen verändert. Sie erfahren, wie KI-gestützte Tools Lernprozesse personalisieren, adaptive Lehrmethoden ermöglichen und den Unterricht effizienter gestalten. Dieses Zertifikat richtet sich an Lehrkräfte und Bildungsexpert:innen, die KI gezielt für eine moderne Didaktik nutzen möchten. Hier geht es zur Fachrichtung Education

Was beinhaltet das Zertifikat mit Fokus auf Multimedia?

Mit dem Zertifikat zum KI Professional Multimedia an der HSO erwerben Sie praxisnahe Kenntnisse zum Einsatz von KI in der digitalen Medienproduktion. Sie lernen, KI-gestützte Tools zur Automatisierung kreativer Prozesse und zur effizienten Erstellung von Inhalten zu nutzen. Dieses Zertifikat richtet sich an Content Creator, Designer und Marketingprofis, die KI gezielt in ihre Projekte integrieren möchten. Hier geht es zur Fachrichtung Multimedia

Dauer

2 Monate (56 Lernstunden und Selbststudium)

  • Relevanz für die Berufswelt: KI ist ein aufstrebendes Feld, das in vielen Branchen eine immer grössere Rolle spielt.
  • Vorbereitung auf zukünftige Berufe und Karrieremöglichkeiten: Dies kann ihre Beschäftigungsfähigkeit und Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern.
  • Technologische Kompetenz: KI ist eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts.
  • Innovation fördern: KI optimiert Prozesse, schafft Wettbewerbsvorteile und eröffnet neue Möglichkeiten.
  • Ethisches Verständnis: Kritisches Know-how zu Datenschutz, fairen Algorithmen und KI-Ethik

Der Kurs bietet eine praxisorientierte Einführung in die Künstlicher Intelligenz (KI) und deren Anwendung im Geschäftskontext. Die Teilnehmenden erwerben ein fundiertes Verständnis der Grundlagen und lernen Einsatzmöglichkeiten von KI im Unternehmenskontext kennen. Es werden sowohl die technischen als auch die ethischen Aspekte von KI betrachtet und konkrete Anwendungsfälle aufgezeigt.

  1. Führungskräfte und Entscheidungsträger
    • Manager, die KI-Strategien verstehen und im Unternehmen einsetzen möchten.
    • Personen, die Change-Management im Kontext von KI begleiten.
  2. Mitarbeitende in datengetriebenen Berufen
    • Data Analysts, Data Scientists und IT-Fachkräfte, die ihre Kenntnisse in KI und maschinellem Lernen erweitern möchten.
    • Fachpersonen im Bereich Datenmanagement, die den Einfluss von KI verstehen müssen.
  3. Marketing- und Vertriebsprofis
    • Marketingmanager, die KI für personalisierte Werbung, Automatisierung und Kundenanalysen nutzen wollen.
    • E-Commerce-Manager, die KI für Produktempfehlungen und Chatbots einsetzen.
  4. HR- und Organisationsentwickler
    • HR-Manager, die KI-gestützte Bewerberauswahl oder Automatisierungen im Personalwesen kennenlernen möchten.
    • Verantwortliche für interne Weiterbildung und Innovationsmanagement.
  • Sie haben Kenntnisse in der alltäglichen Anwendung von Informatikmitteln
  • Sie sind offen, neue Technologien kennenzulernen (es werden keine spezifischen technischen Kenntnisse vorausgesetzt)
  • Sie möchten herausfinden, wie KI sie in ihrer Arbeit (Wissensarbeit) unterstützen kann
  • Sie haben einen eigenen PC mit Kamera und können dort Programme installieren
  • KI-Grundlagen: Verstehen der KI-Kernkonzepte, insbesondere maschinelles Lernen und Deep Learning, sowie deren praktische Bedeutung für Unternehmen
  • Datenmanagement: Identifikation relevanter Datenquellen und Durchführung notwendiger Schritte zur Datenaufbereitung für KI-Anwendungen
  • Implementierung: Praktische Integration von KI-Lösungen in bestehende Unternehmensprozesse, von der Analyse bis zur Umsetzung
  • Anwendungsgebiete: Einsatz von KI-Tools in konkreten Geschäftsbereichen wie Marketing, Kundenservice und Prozessautomatisierung
  • Verantwortungsvolle Nutzung: Bewertung ethischer und rechtlicher Aspekte bei der Implementierung von KI-Lösungen

Modul 1: Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI)

Lernziele:

  • Grundlegende Konzepte und Begriffe der KI verstehen.
  • Beispiele für KI im Alltag und Geschäftskontext kennenlernen.

Inhalte:

  • Was ist KI?
  • Historische Entwicklung und Meilensteine.
  • Aktuelle KI-Trends und Technologien (z. B. Sprachassistenten, Bilderkennung).
  • Bedeutung von KI für Geschäftsstrategien.

Erworbene Kompetenzen:

  • Fähigkeit, KI als strategisches Werkzeug im Geschäftsumfeld zu verstehen und erste Potenziale zu erkennen.

Modul 2: Daten als Grundlage für KI

Lernziele:

  • Verstehen, warum Daten für KI entscheidend sind.
  • Grundlagen der Datenorganisation und -aufbereitung kennenlernen.
  • Beurteilen der Datenqualität und Fähigkeiten zur Verbesserung von Datenmanagement kennenlernen

Inhalte:

  • Datenarten: Strukturierte, unstrukturierte und semi-strukturierte Daten.
  • Datenqualität und -quantität: Warum sie wichtig sind.
  • Datenaufbereitung: Bereinigung, Sortierung und Organisation.
  • Praxis: Einfache Datenaufbereitung

Erworbene Kompetenzen:

  • Fähigkeit, Daten für KI-Anwendungen zu erkennen und grundlegende Schritte zur Datenvorbereitung durchzuführen.

Modul 3: Maschinelles Lernen (ML) und Deep Learning, Sprachmodelle

Lernziele:

  • Verstehen, wie Maschinen lernen und welche Rolle Algorithmen spielen.
  • Einblicke in Deep Learning und neuronale Netzwerke erhalten.
  • Kennenlernen von Anwendungsfällen

Inhalte:

  • Einführung in maschinelles Lernen: Überwachtes und unüberwachtes Lernen.
  • Beispiele aus der Praxis: E-Mail-Spamfilter, Produktempfehlungen.
  • Deep Learning: Funktionsweise neuronaler Netzwerke erklärt.
  • Praxis

Erworbene Kompetenzen:

  • Grundverständnis für maschinelles Lernen und Deep Learning sowie deren Nutzen im Geschäftsalltag.

Modul 4: Entwicklung und Integration von KI-Projekten

Lernziele:

  • Die Schritte zur erfolgreichen Einführung von KI im Unternehmen verstehen.
  • Eigenes KI-Projekt planen und präsentieren.
  • Kennenlernen verschiedener Frameworks für KI-Projekte

Inhalte:

  • Einführung in die Implementierung von KI-Lösungen.
  • Change-Management-Strategien: Mitarbeitereinbindung und Akzeptanz.
  • Abschlussprojekt: Planung und Präsentation eines realistischen KI-Konzepts.

Erworbene Kompetenzen:

  • Fähigkeit, ein einfaches KI-Projekt zu planen und im Unternehmen zu präsentieren.

Modul 5: Ethische Aspekte und Datenschutz

Lernziele:

  • Verstehen, welche ethischen und datenschutzrechtlichen Herausforderungen KI mit sich bringt.
  • Sensibilität für Bias in KI-Modellen entwickeln.

Inhalte:

  • Datenschutz und Fairness in KI.
  • Bias in KI-Systemen: Ursachen und Lösungen.
  • Fallstudien: Diskriminierung durch KI und Gegenmassnahmen.
  • Praxis: Diskussion über Beispiele

Erworbene Kompetenzen:

  • Kritisches Verständnis für die ethischen und rechtlichen Aspekte der KI-Nutzung.

Modul 6: KI-Anwendungen im Geschäftsalltag

Lernziele:

  • Verstehen, wie KI in Marketing, Kundenservice und Geschäftsprozessen eingesetzt wird.
  • Einblick in Automatisierungsmöglichkeiten durch KI erhalten.

Inhalte:

  • KI im Marketing: Personalisierte Empfehlungen, Chatbots, Kampagnenoptimierung.
  • Praxis: Erstellen eines Chatbots
  • Prozessautomatisierung mit KI: Rechnungsverarbeitung, Dateneingabe.
  • Praxis: Einführung in RPA-Tools
  • Make or Buy

Erworbene Kompetenzen:

  • Fähigkeit, KI-Lösungen für Marketing, Kundeninteraktion und Prozessautomatisierung zu erkennen und einfache Tools anzuwenden.

Nach Modul 6 zwei Wochen Pause um Konzept zu erarbeiten

Modul 7: WS vor Ort, Besichtigungen, Präsentation Konzepte

Insgesamt beinhaltet der Lehrgang ca. 56 Lektionen Kontaktstudium. Hinzu kommt etwa der gleiche Umfang für angeleitetes Selbststudium und Leistungsnachweis.

  • Der Kurs ist in 7 Module à 8 Lektionen gegliedert. Das 7. Modul ist ein Workshop vor Ort.
  • Die Module finden in Blöcken à 4 Lektionen statt.
  • Der Workshop (Modul 7) findet an einem ganzen Tag (8 Lektionen) statt


Angeleitetes Selbststudium

Lernvideos, E-Learnings, Lernkontrollen und gezielten Aufträgen zur Erarbeitung des Wissens, örtlich und zeitlich maximal flexibel.

Unterricht im virtuelle Klassenzimmer

An einem Tag oder zwei Tagen pro Woche Unterricht online.
Der Unterricht beinhaltet 12 Blöcke. Ein Block dauert 4 Lektionen à 45 Minuten

Präsenzworkshop

Ganztägiger Präsenzworkshop als letzter Unterrichtstag. Der Workshop findet bei einem Unternehmen statt, welches sich mit KI beschäftigt (Region ZH)

Als Kompetenznachweis wird am Ende des Lehrganges eine schriftliche Projektarbeit von ca. 5-10 Seiten erarbeitet, welche einen Anwendungsfall von KI im (eigenen) Unternehmen identifiziert, analysiert sowie eine entsprechende KI-Lösung konzipiert. Die Arbeit findet voraussichtlich als Gruppenarbeit statt. Die Resultate werden am Workshop vorgestellt.

 

Änderungen bleiben vorbehalten

  • Praxisorientierte Weiterbildung, durchgeführt von spannenden und führenden Expert:innen im Bereich Künstliche Intelligenz, die den Student:innen von ihrer Expertise berichten.
  • Anwendungsorientiertes Zertifikat
  • Vier Lehrgangsstarts pro Jahr
  • Online Durchführung der Module über Teams und zentraler Workshop gegen Ende des Seminars in Zürich

Weitere KI Professional Kurse

  • KI Professional (Multimedia)
    Fokus auf KI-Anwendungen im Kreativbereich
  • KI Professional (Education)
    Fokus auf Anwendung von KI im Bildungsbereich

Business AI Specialist* mit eidg. Fachausweis

  • Eidg. Abschluss auf Tertiärstufe
  • Dauer voraussichtlich 3 Semster (plus eidg. Berufsprüfung)
  • Erste Berufsprüfung geplant für Herbst 2026
  • Erster Lehrgangsstart geplant für Frühjahr 2025
  • Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung müssen erfüllt sein, sind momentan noch nicht festgeleg

Gesamtstudiengebühr netto

Semestergebühr    CHF 3 200.-
Total    CHF 3 200.-

Education

Mit dem Zertifikat zum KI Professional Education an der HSO erwerben Sie fundierte Kenntnisse darüber, wie Künstliche Intelligenz das Lehren und Lernen verändert. Sie lernen, KI-gestützte Tools gezielt einzusetzen, um Lernprozesse zu personalisieren, adaptive Lehrmethoden zu entwickeln und den Unterricht effizienter zu gestalten. Dabei legen wir besonderen Wert auf praxisnahe Anwendungen, die sowohl für Lehrpersonen als auch für Bildungsinstitutionen einen echten Mehrwert bieten. Dieses Zertifikat richtet sich an Dozent:innen, Lehrkräfte und Bildungsexperten, die die Potenziale von KI für eine zukunftsorientierte Didaktik nutzen möchten.

Zur Fachrichtung Education

Multimedia

Mit dem Zertifikat zum KI Professional Multimedia an der HSO erhalten Sie praxisorientierte Einblicke in den Einsatz von KI in der digitalen Medienproduktion. Sie lernen, wie Sie KI-gestützte Tools nutzen, um kreative Prozesse zu automatisieren, Inhalte effizienter zu erstellen und innovative Medienformate zu entwickeln. Ob Bild- und Videobearbeitung, Texterstellung oder interaktive Anwendungen – KI eröffnet völlig neue Möglichkeiten für Content Creator, Designer und Marketingprofis. Unser praxisnaher Ansatz sorgt dafür, dass Sie das erlernte Wissen direkt in Ihren kreativen Projekten anwenden können.

Zur Fachrichtung Multimedia

Entwickelt in Partnerschaft von fünf Schulen der Vantage Education Group:

HSO Logo  SMA Logo  IST Logo  BVS Logo  MBSZ Logo 

Startdaten
Informationsanlässe
Online
Start / Ende
Weitere Infos
Anmeldemöglichkeiten
Durchführung Garantiert
April 2025

Hinweis: Als Startzeitpunkt wird der übergreifende Eröffnungsanlass aufgeführt, der reguläre Unterricht beginnt am gewählten Tag in der Folgewoche.

Start / Ende

Start: 26.04.2025

Ende: 27.06.2025

Weitere Infos

Sa ganztags

08.30 - 16.00 Uhr

Anmeldemöglichkeiten
Start / Ende

Start: 28.04.2025

Ende: 27.06.2025

Weitere Infos

Mo / Mi Abend

18.15 - 21.30 Uhr

Anmeldemöglichkeiten
August 2025

Hinweis: Als Startzeitpunkt wird der übergreifende Eröffnungsanlass aufgeführt, der reguläre Unterricht beginnt am gewählten Tag in der Folgewoche.

Start / Ende

Start: 08.08.2025

Ende: 10.10.2025

Weitere Infos

Mo / Mi Abend

18.15 - 21.30 Uhr

Anmeldemöglichkeiten
Start / Ende

Start: 08.08.2025

Ende: 10.10.2025

Weitere Infos

Sa ganztags

08.30 - 16.00 Uhr

Anmeldemöglichkeiten
Oktober 2025

Hinweis: Als Startzeitpunkt wird der übergreifende Eröffnungsanlass aufgeführt, der reguläre Unterricht beginnt am gewählten Tag in der Folgewoche.

Start / Ende

Start: 17.10.2025

Ende: 20.12.2025

Weitere Infos

Mo / Mi Abend

18.15 - 21.30 Uhr

Anmeldemöglichkeiten
Start / Ende

Start: 17.10.2025

Ende: 20.12.2025

Weitere Infos

Sa ganztags

08.30 - 16.00 Uhr

Anmeldemöglichkeiten
Januar 2026

Hinweis: Als Startzeitpunkt wird der übergreifende Eröffnungsanlass aufgeführt, der reguläre Unterricht beginnt am gewählten Tag in der Folgewoche.

Start / Ende

Start: 31.01.2026

Ende: 18.04.2026

Weitere Infos

Sa ganztags

08.30 - 16.00 Uhr

Anmeldemöglichkeiten
Online
Datum
Weitere Infos
Anmeldemöglichkeiten
Durchführung Garantiert
April2025
Datum

Start: 24.04.2025

Weitere Infos

12:00 Uhr - 13:00 Uhr

Anmeldemöglichkeiten
Durchführung Garantiert

Kontakt

Wählen Sie Ihren Standort:

Simon Cadosch

Simon Cadosch

Studienberatung

058 680 15 63
Ausgabe Informationen wenn get NICHT Variable gesetzt
Zertifikat zum KI-Professional (Business)
ID Standort: Online, ID Kurs aus Berater: Zertifikat SVF Leadership ID Standort: Online, ID Kurs aus Berater: HR-Assistent:in VSK ID Standort: Online, ID Kurs aus Berater: Online Sachbearbeiter:in Treuhand HSO ID Standort: Online, ID Kurs aus Berater: Zertifikat Digital Innovation ID Standort: Online, ID Kurs aus Berater: Zertifikat zum Content Professional ID Standort: Online, ID Kurs aus Berater: Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis ID Standort: Online, ID Kurs aus Berater: Cyber Security Specialist mit eidg. Fachausweis ID Standort: Online, ID Kurs aus Berater: Business AI Specialist mit eidg. Fachausweis ID Standort: Online, ID Kurs aus Berater: Wirtschaftsinformatiker:in mit eidg. Fachausweis ID Standort: Online, ID Kurs aus Berater: Dipl. Wirtschaftsinformatiker:in HF ID Standort: Online, ID Kurs aus Berater: Zertifikat Agiles Projektmanagement ID Standort: Online, ID Kurs aus Berater: Online Vorkurs Rechnungswesen und Betriebswirtschaft ID Standort: Online, ID Kurs aus Berater: Vorkurse Unternehmensmanagement ID Standort: Online, ID Kurs aus Berater: Bachelor of Arts (B.A.) Wirtschaftswissenschaften ID Standort: Online, ID Kurs aus Berater: Höheres Wirtschaftsdiplom VSK/HWD ID Standort: Online, ID Kurs aus Berater: Dipl. Betriebswirtschafter:in HF (verkürzt) ID Standort: Online, ID Kurs aus Berater: Dipl. Betriebswirtschafter:in HF ID Standort: Online, ID Kurs aus Berater: Zertifikat zum KI-Professional (Business) ID Standort: Online, ID Kurs aus Berater: Zertifikat zum KI-Professional (Education) ID Standort: Online, ID Kurs aus Berater: Zertifikat zum KI-Professional (Multimedia) ID Standort: Online, ID Kurs aus Berater: Sachbearbeiter:in Rechnungswesen VSK ID Standort: Online, ID Kurs aus Berater: EMBA ID Standort: Online, ID Kurs aus Berater: ICT-Platform Development Specialist mit eidg. Fachausweis ID Standort: Online, ID Kurs aus Berater: Fachleute Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis ID Standort: Online, ID Kurs aus Berater: Handelsdiplom VSH, dipl. Kauffrau:mann VSH (Quereinstieg möglich) ID Standort: Online, ID Kurs aus Berater: Bürofachdiplom HSO